CBD und Kaffee: Der ultimative Start in den Tag?

CBD und Kaffee - Der ultimative Start in den Tag

Hast du schon von CBD-Kaffee gehört? Erfahrene CBD-Konsumenten haben sich daran gewöhnt, CBD in ihren Kaffee zu mischen, sei es am Morgen, um in den Tag zu starten oder am Nachmittag nach dem Mittagessen.

Immer mehr Menschen schwören auf das neue Trend-Getränk, da es so scheint, dass CBD unangenehme Nebenwirkungen von Koffein hemmen und die Kombination interessante Vorteile bringen kann.

Daher betrachten wir in diesem Artikel das Zusammenspiel von CBD und Kaffee etwas genauer und finden heraus, was wirklich hinter dem Trend steckt und welche unentdeckten Potenziale im Lieblingsgetränk der Deutschen schlummern.

WAS IST CBD KAFFEE?

Wie der Name schon vermuten lässt, ist CBD Kaffee ein Kaffee der CBD enthält (meistens durch Zugabe von ein paar Tropfen CBD Öl). CBD Kaffees werden immer beliebter, aus einem einfachen Grund: Immer mehr Menschen wollen die Vorteile von CBD mit dem Genuss und den Vorteilen einer Tasse Kaffee verbinden

Koffein ist unbestrittenerweise ein exzellenter Wachmacher, kann aber auch leicht überdosiert werden. Die Folge ist oft ein Koffeinrausch, man wird hibbelig, fühlt sich nervös und aufgewühlt.

Aufgrund seiner potenziell entspannenden Wirkung kann das CBD hier als Gegenspieler fungieren und dem Kaffee etwas seiner kalten Härte und Anspannung nehmen. Aber woran kann das liegen.

CBD und Kaffee

 

WIE INTERAGIERT CBD MIT KOFFEIN?

Die chemische Struktur von CBD und Koffein ist sehr ähnlich. So werden beide Substanzen über die Leber abgebaut und docken an denselben Rezeptoren im Gehirn an.

Da also, wenn beide Substanzen in den Blutkreislauf gelangen, unser Körper beides gleichzeitig abbauen muss, könnte die Aufnahme verlangsamt werden und die Effekte von CBD und Kaffee länger anhalten – so jedenfalls die Theorie.

 

MÖGLICHE VOR- UND NACHTEILE

》Ausgewogenere Verdauung

Die Endocannabinoid-Rezeptoren sind im gesamten Verdauungssystem vorhanden und das Endocannabinoid-System (SEC) ist eng mit dem Verdauungssystem verbunden. Das SEC hat einen starken Einfluss auf unser Appetitgefühl und ist gleichzeitig an der Regulierung des Verdauungssystems beteiligt.

CBD in Kombination mit Kaffee könnte daher Verdauungsstörungen entgegenwirken, die oft die Folge von zu viel Kaffeekonsum am Tag sind.

》Gesteigerter Fokus

Koffein blockiert die Produktion von Adenosin, einem primären Neurotransmitter, der die geistige Aufmerksamkeit im menschlichen Gehirn steuert. Auch CBD hat Einfluss auf den Stoffwechsel von Neurotransmittern, wodurch der eigene Fokus gefördert werden kann.

Die Terpen Pinen, welche im CBD Öl enthalten sind, sollen zudem die Gedächtnisleistung und die Konzentrationsfähigkeit steigern.

So könnte CBD den wach machenden Effekt von Koffein theoretisch erhöhen (ohne, die unerwünschten Nebenwirkungen zu verstärken).

》Besserer Schlaf

Wohl jeder weiß, dass eine Tasse Kaffee am späten Abend nicht gerade förderlich für einen guten Schlaf ist. CBD hingegen hat entspannende und schlaffördernde Eigenschaften und kann so trotz des Koffeins zu einem erholsamen Schlaf führen.

Natürlich ist das kein Freifahrtschein, vor dem Schlafen Kaffee zu trinken. Wer jedoch gerne am Nachmittag Kaffee trinkt, kann die stimulierende Wirkung von Koffein abmildern.

WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT?

Natürlich ist das kein Freifahrtschein, vor dem Schlafen Kaffee zu trinken. Wer jedoch gerne am Nachmittag Kaffee trinkt, kann die stimulierende Wirkung von Koffein abmildern.

Bis jetzt noch nicht allzu viel. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es noch keine Studien, die die Wirkung von CBD und Kaffee in Kombination fundiert untersucht haben. Einzeln wurden Koffein und CBD jedoch gründlich untersucht, wobei einige Gemeinsamkeiten bereits wissenschaftlich bestätigt werden konnten:

》CBD und Kaffee verbessern die eigene Stimmung, indem sie den Serotoninspiegel erhöhen

》CBD und Kaffee tragen dazu bei, freie Radikale zu reduzieren

》CBD und Kaffee interagieren mit dem Nervensystem

》CBD und Kaffee nehmen Einfluss auf den Stoffwechsel von Neurotransmitter

Du suchst ein hochwertiges CBD Öl, um dir deinen CBD Kaffee zuzubereiten? Nutze dafür unser hochwertiges Sativiol® Premium in höchster Qualität aus dem schonenden Kaltpressverfahren!CBD und Kaffe Bild

3 HÄUFIGE FRAGEN ZU CBD KAFFEE

》Gibt es Nebenwirkungen bei CBD Kaffee?

Bei der Kombination von CBD und Kaffee sind generell keine Nebenwirkungen zu erwarten vielmehr, können mögliche negative Begleiterscheinungen von Koffein gemindert werden. Die Verzehrempfehlungen bei der Dosierung sollten dabei als Richtlinie betrachtet werden.

Die Geschmacksnote von CBD im Kaffee ist nicht allzu dominant und lässt sich kaum Herausschmecken (bei nicht allzu vielen verwendeten Tropfen). Das CBD gibt lediglich eine leichte Note mit dazu, wobei die einzelnen CBD-Öle natürlich stark in Ihrer Stärke variieren können. Unsere natürlichen Sativiole® haben einen eher milden Geschmack und eignen sich daher optimal für deinen Kaffee.

》Wie schmeckt CBD Kaffee?

Die Geschmacksnote von CBD im Kaffee ist nicht allzu dominant und lässt sich kaum Herausschmecken (bei nicht allzu vielen verwendeten Tropfen). Das CBD gibt lediglich eine leichte Note mit dazu, wobei die einzelnen CBD-Öle natürlich stark in Ihrer Stärke variieren können. Unsere natürlichen Sativiole® haben einen eher milden Geschmack und eignen sich daher optimal für deinen Kaffee.

》 Wie macht man sich einen CBD Kaffee?

Die Zubereitung von CBD Kaffee ist ziemlich simpel und gelingt in drei einfachen Schritten:

1. Bereite deinen Kaffee wie gewohnt zu

2. Gib ein paar Tropfen CBD Öl in deinen Kaffee. Es empfiehlt sich, erst mal mit weniger Tropfen anzufangen. Unsere Empfehlung: Unser 5% Vollspektrum Sativiol® ist der perfekte Partner für deinen Kaffee.

3. Gut umrühren und heiß genießen. Natürlich eignen sich auch andere Kaffee Varianten wie Cappuccino oder Latte Macchiato für deinen CBD Kaffee.

 

CBD Kaffee Tutorial

 

Inspiration gefällig? Auf Instagram haben wir ein kurzes Reel für einen cremigen Ice Latte mit CBD aufgenommen. Hier kommst du zum Video.

WER SOLLTE KEINEN TRINKEN?

Schwangere, stillende Frauen und Kinder sollten eher keinen CBD Kaffee trinken. Auch bei Medikamenteneinnahme sollte mit einem Arzt gesprochen werden, bevor du CBD konsumierst.

Neben den genannten Personengruppen ist CBD für die meisten Menschen gut verträglich – auch in Kombination mit Kaffee und besondere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

ABSCHLIESSENDE GEDANKEN

Der Ansatz hinter dem neuen Trend-Gretränk CBD Kaffee scheint durchaus sinnvoll zu sein, da CBD, zumindest in der Annahme, durch die ähnliche chemische Struktur wie Koffein negative Begleiterscheinungen minimieren und positive Eigenschaften wie Fokus, Konzentration und Schlaf verbessern könnte

Natürlich ist für finale Aussagen noch einiges an wissenschaftlicher Forschung nötig.

Wenn du CBD Kaffee mal probieren möchtest, dann fang einfach mit einer kleineren Dosierung an und beobachte, wie dein Körper reagiert. Anschließend kannst du je nach Bedarf und Gefühl die Dosierung anpassen.

Quellen:

1. Wanitschek, A. & Vigl, S. Cannabis und Cannabidiol (CBD) richtig anwenden. Wirkungsweise und Behandlungsmethoden verständlich erklärt. Humboldt: Hannover.

2. Shannon, S., Lewis, N., Lee, H., & Hughes, S. (2019). Cannabidiol in Anxiety and Sleep: A Large Case Series. The Permanente journal, 23, 18–041. https://doi.org/10.7812/TPP/18-041

3. Leinow, L. & Birnbaum, J. (2019). Heilen mit CBD. Das wissenschaftlich fundierte Handbuch zur wissenschaftlichen Anwendung von Cannabidiol. Riva Verlag: München.

4. Hampson, A. J., Grimaldi, M., Axelrod, J., & Wink, D. (1998). Cannabidiol and (−) Δ9-tetrahydrocannabinol are neuroprotective antioxidants. Proceedings of the National Academy of Sciences, 95(14), 8268-8273.

5. Kendall, D. A., & Yudowski, G. A. (2017). Cannabinoid Receptors in the Central Nervous System: Their Signaling and Roles in Disease. Frontiers in cellular neuroscience, 10, 294. https://doi.org/10.3389/fncel.2016.00294

6. Dingermann T. (2021). Grundlagen der Pharmakologie von Cannabinoiden. Schmerzmedizin, 37(Suppl 1), 8–13. https://doi.org/10.1007/s00940-021-3139-9


Diese Artikel könnten dich auch interessieren